Traditionshaus in Tegernsee
Design, InnenarchitekturTraditionshaus in Tegernsee
Das Stieler-Haus wurde von Dr. Greither, dem Eigentümer des traditionsreichen Tegernseer Hotels „Der Westerhof“, mit viel Liebe, Sorgfalt und großer Detailgenauigkeit renoviert. Ursprünglich diente es als prächtiges Sommerhaus des königlichen Hof- und Porträtmalers Joseph Karl Stieler (1781-1858). Heute bietet es als Restaurant und Eventlocation „Pasquale“ im Stieler-Haus am Tegernsee einen einzigartigen Rahmen für Feste und Veranstaltungen. Für diese Events galt es, den passenden Stuhl zu finden. Mit Expertise und Geschmack ging cbo im werkhaus ans Werk.
Welcher Stuhl wird den Anforderungen gerecht?
Unsere Mission bestand darin, den perfekten Stuhl für den eleganten Veranstaltungsraum im Stieler-Haus zu finden, der regelmäßig für ansprechende Autorenlesungen und Klavierkonzerte genutzt wird.
Besonders wichtig war uns die Auswahl eines Modells, das sich harmonisch in die Umgebung einfügt und den einzigartigen Charakter des Stieler-Hauses bewahrt. Zudem legten wir Wert auf Zeitlosigkeit, Flexibilität und Eleganz. Ein passender Stuhl sollte nicht nur durch seine Langlebigkeit überzeugen, sondern auch vielseitig einsetzbar sein.
Unsere Wahl fiel auf den Stuhl 118 von THONET, dem renommierten Möbelhersteller, bekannt für seine Wiener Kaffeehausstühle und das klassische Wiener Geflecht.
Thonet – zeitloses Möbeldesign mit langer Tradition
Mit Präzision und Leidenschaft werden im Frankenberger Werk seit zwei Jahrhunderten Design-Ikonen aus Bugholz und Stahlrohr gefertigt. Ebenso erweitert THONET seine Produkpalette mit zeitgenössischen Möbeln namhafter Designer. THONET Möbel sind Kultur pur. Menschen fühlen sich auf und mit diesen Stühlen und Tischen wohl – in der Arbeitswelt, in der Gastronomie, in Hotels, in der Praxis, zu Hause. Es ist die Kombination aus modernsten Produktionstechnologien und traditionellem Handwerk, die THONET zu einem der erfolgreichsten Möbelunternehmen der Welt macht.
Thonet 118 – Klassiker in Handarbeit gefertigt
Die Außenseite der Stühle ist sanft gerundet, während die Innenseite gerade verläuft – eine Form, die die hufeisenförmige Basis des Sitzes aufnimmt. Dieser optische Effekt ist bekannt. Der THONET 118 greift auf den klassischen Bugholzstuhl 214 zurück und verfügt über einen aus einem Stück gebogenen Sitzrahmen sowie eine handgefertigte Sitzfläche aus Rohrgeflecht (Wiener Geflecht). Beide Elemente sind Hommagen an das zeitlose Design des Originals.
Ein weiterer großer Vorteil ist das hohe Maß an Individualisierbarkeit, das zur Popularität dieses Holzstuhls beiträgt. Der THONET 118 lässt sich individuell konfigurieren, wodurch er sich hervorragend an jeden Einrichtungsstil anpassen lässt.
Elegant & filigran
Der THONET 118 ist ein zeitloser Holzstuhl, der sowohl an Esstischen als auch in Restaurants für eine subtile Eleganz sorgt. Das Konzept, einen Stuhl auf ein Minimum an Komponenten zu reduzieren, wurde bereits im 19. Jahrhundert von Michael Thonet entwickelt. Mit dem THONET 118 wird dieses Prinzip bis heute fortgeführt. Dieses Modell stellt eine Weiterentwicklung dar, die das Erbe des Unternehmens respektiert und gleichzeitig innovative Akzente setzt: Sebastian Herkner fügt raffinierte Details hinzu, die den Entwurf weniger dominant, aber umso eleganter erscheinen lassen. Eine weitere auffällige Eigenschaft ist die besondere Form der Stuhlbeine.
Fazit: Thonet – eine Lebenseinstellung
cbo im werkhaus kreiert mit Thonet-Stühlen und -Möbeln einen idealen Raum für Kommunikation. Thonet ist seit 1819 einer der ältesten Möbelhersteller der Welt und steht für höchste Design- und Produktqualität. Während Trends kommen und gehen, bleiben die Anforderungen an hochwertige Möbel konstant – sei es im Büro, in Coworking-Spaces, im Café, im Wohnzimmer oder, wie im Pasquale in Tegernsee, in Veranstaltungsräumen .